In Salzburg haben sich 280 Menschen aus Wissenschaft und Praxis im Unipark Nonntal getroffen, um neue Formen zu diskutieren, Klimawandel und Klimaschutz zum Thema zu machen, zum Handeln zu motivieren und zu aktivieren. Hier finden Sie alle Informationen zu den Vorträgen und zum Programm der Veranstaltung. Der K3 Kongress zu Klima, Kommunikation und Gesellschaft 2017 wurde unterstützt vom Klima- und Energiefonds, dem Österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, dem Land Salzburg, sowie der Universität Salzburg.
Prometheft Nr. 101 (PDF)
Videomitschnitte der Keynotes
Medienspiegel
BLOG zur K3 Konferenz, Erfahrungsberichte von Mira Kapfinger und Theresia Widhalm
K3 in Salzburg: Eine Bilanz , Artikel von Toralf Staud, klimafakten.de (26.09.2017)
K3 in Salzburg: Das war der erste Tag, Klimafakten.de (25.09.2017)
K3 Kongress, Artikel des Deutschen Klima-Konsortiums (26.09.2017)
Kolumne “ZUR SACHE” von Marie-Luise Beck, Deutsches Klima-Konsortium (16.10.2017)
Artikel der Österreichische Presseagentur APA (25.09.2017)
Artikel der Öst. Zeitung “Der Standard” (25.09.2017)
Artikel auf meinbezirk.at (23.09.2017)
Artikel auf dem „Deutschen Klimaportal“ (28.09.2017)
Artikel auf dem „Forum Umweltbildung“, Wien
Artikel auf „klimaretter.info“ (26.09.2017)
Artikel der Universität Salzburg (25.09.2017)
Vorträge und Präsentationen
BLOCK 1: KLIMAKOMMUNIKATION – WARUM SCHEITERT SIE SO OFT, UND WANN KANN SIE GELINGEN? RAHMENBEDINGUNGEN, HINDERNISSE, ERFOLGSFAKTOREN
9:30 – 10:45 Einführungsvorträge
Torsten Grothmann (Universität Oldenburg) Grothmann_keynote
Stephan Lewandowsky (University of Bristol) Lewandowsky_keynote
11:15 – 13:00 Workshop-Sessions
WS 1: Emotionen in der Klimawandel-Kommunikation: Basiswissen und neue Wege
Adrian Brügger (Universität Bern) Isabella Uhl (Universität Salzburg) B1WS1
WS 2: Unsicherheit ist nicht unser Freund – aber wie sage ich’s dem Publikum?
Stephan Lewandowsky (School of Experimental Psychology, University of Bristol), Urs Neu (Geschäftsleiter Plattform Science&Policy der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, Bern) B1WS2
WS 3: Killerphrasen zum Klimawandel wirkungsvoll entkräften
Sybille Chiari (Universität für Bodenkultur, Wien), Andrea Prutsch (Umweltbundesamt, Ö, Wien), Bärbel Winkler (SkepticalScience.com), Helga Kromp-Kolb (Universität für Bodenkultur, Wien)B1WS3
WS 4: Etabliert-bürgerlich, kritisch-kreativ oder hedo-materialistisch? Das Milieu macht‘s
Carel Carlowitz Mohn (Leiter klimafakten.de) Angelika Gellrich (Umweltbundesamt, D, Dessau) Mike S. Schäfer (Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich) B1WS4_1 B1WS4_2
WS 5: Korrekte Fakten oder gute Geschichten? Oder beides? Storytelling und Narrative
Toralf Staud (Redakteur klimafakten.de) Joachim Borner (Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung – KMGNE, Berlin) B1WS5_Aussendung Filme: DAS BOOT Der Tisch Die Erde hat Fieber
WS 6: Weniger Klimakommunikation, mehr KlimaSCHUTZkommunikation?
Angela Michiko Hama (National Centre for Climate Services NCCS) Alina Kuthe (Universität Innsbruck) Nicole Witschi (Bundesamt für Umwelt BAFU) Susanne Hackling (Hochschule der Medien, Stuttgart) Amelie Kleinmann (Hochschule der Medien, Stuttgart) B1WS 6_Leitfragen B1WS6_1 B1WS6_2
BLOCK 2: KOMMUNIKATION&MEDIEN
14:15 – 15:30 Einführungsvorträge
Michael Brüggemann (Universität Hamburg) Brueggemann_keynote
Imke Hoppe (Universität Hamburg) Hoppe_keynote
15:45 – 17:30 Workshop-Sessions
WS 1: Ein Herz fürs Netz – Do‘s and Don‘ts zur Kommunikation in Sozialen Medien Christopher Schrader (Wissenschaftsjournalist, Hamburg) Bärbel Winkler (SkepticalScience.com), Melanie Bartos (Universität Innsbruck), Hannah Schmid-Petri (Universität Passau) B2WS1_1 B2WS1_2 B2WS1_3
WS 2: Das „Framing“ des Klimawandels: Wie prägen unterschiedliche Deutungen die Klimadebatte?
Michael Brüggemann (Universität Hamburg) Franzisca Weder (Alpen-Adria Universität, Klagenfurt) Fotos_WS_Framing
WS 3: Nicht immer nur Eisbären! Welche Bilder vom Klimawandel es gibt – und was sie beim Publikum auslösen
Toralf Staud (Redakteur klimafakten.de) Mike S. Schäfer (Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich) Adam Corner (Honorary Research Fellow an der School of Psychology der Cardiff University und Forschungsdirektor des Think Tanks Climate Outreach, Oxford) B2WS3_1 B2WS3_2
WS 4: Klimaschutz und soziale Milieus: Begegnung mit der gesellschaftlichen Realität
Carel Carlowitz Mohn (Leiter klimafakten.de) Marlene Potthoff (Koordinatorin des Projekts Stromspar-Check Kommunal, Caritasverband Frankfurt am Main e. V) Josefine Anderer-Hirt (Klimaschutzmanagerin Landkreis Starnberg) Martina Bergk (Projektkoordinatorin, LIFE e.V., Berlin) Manfred Tries (Gründer und Geschäftsführer der Tries GmbH & Co. KG, Ehingen, Baden-Württemberg) Achim Bubenzer (Gründungsmitglied Ulmer Initiativkreises für nachhaltiges Wirtschaften, unw) Dieter Fortmann (Studiendirektor a.D., Ehrenvorsitzender des BUND Kreisverbandes Ulm) keine Folien
WS 5: Wie Wettermoderatoren das Klima ins Wohnzimmer bringen können Uwe Kirsche (Deutscher Wetterdienst, Offenbach), Urs Neu (Geschäftsleiter Plattform Science&Policy der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, Bern) Inge Niedek (Erste Vorsitzende der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft DMG, chair IABM – International Asscociation of Broadcast Meteorology) Inge Niedek, Thomas Bucheli (Leiter Wettersendungen im Schweizer Fernsehen, SRF Meteo), Marcus Wadsak (Leiter der ORF-Wetterredaktion) B2WS5
WS 6: Zielgruppengerichtete Klimawandelkommunikation – Was benötigen Entscheidungsträger aus Legislative und Exekutive von der Forschung?
Johann Stötter (Universität Innsbruck) Annemarie Körfgen (Universität Innsbruck) B2WS6
BLOCK 3: WAS KANN KOMMUNIKATION BEITRAGEN ZUR TRANSFORMATION VON GESELLSCHAFT(EN)?
09:00 – 10:15 Einführungsvorträge
Mike Hulme (University of Cambridge, UK) Hulme17_Keynote
Susanne Moser (Stanford University and the University of California-Santa Cruz) Moser_Keynote
10:30 – 12:30 Workshop-Sessions
WS 1: Steigende Emissionen trotz Pariser Klimavertrag – Leben wir in einer grünen Parallelwelt?
Silke Beck (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig) Mike Hulme (University of Cambridge, UK)
WS 2: Was können wir vom IPCC lernen?
Jonathan Lynn (Kommunikations-Verantwortlicher des IPCC, Genf), Urs Neu (Geschäftsleiter Plattform Science&Policy der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, Bern) Renate Christ (ehem. Direktorin des IPCC-Sekretariats), Carola Best (Deutsche IPCC-Koordinationsstelle), Thomas Nocke (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung), Martin Läubli (Wissenschaftsjournalist, Tages-Anzeiger, Zürich), Gian-Kasper Plattner (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf, ehem. Direktor der Technical Support Unit der Arbeitsgruppe I des IPCC) B3WS2_1 B3WS2_2 B3WS2_3
WS 3: Ist Kommunikation skalierbar? Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Klimakommunikation in urbanen Räumen und auf dem Lande
Tatiana Herda Muñoz (Masterplanmanagerin Mainz und 2. Vorsitzende Bundesverband Klimaschutz, BVKS) Viktor Klein (Masterplanmanager Birkenfeld und Beisitzer BVKS) B3WS3_1 B3WS3_2
WS 4: Endlich tun, was wir für richtig halten – Standards, Regeln und Routinen für nachhaltiges Leben
Marie-Luise Beck (Geschäftsführerin, Deutsches Klima-Konsortium) Hermann Ott (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) keine Präsentation
WS 5: Transformations-Wissen: Was können wir aus der „knowledge co-production“ lernen?
Gabriela Wülser (Transdisciplinarity-Net, Akademien der Wissenschaften Schweiz) Heinz Gutscher (Psychologisches Institut, Universität Zürich) B3WS5_1 B3WS5_2
WS 6: Citizen Science: Extremwetter und Phänologie im Klimawandel
Helfried Scheifinger und Bernhard Niedermoser (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik – ZAMG) B3WS61 B3WS6_2
Fotos
[smart-grid captions=”false” title=”false”]
[/smart-grid]